Chancen – Erträge
Neben der Sicherheit interessiert die meisten Anleger sicherlich auch bei der Anlageform Investmentfonds, welche Chancen und Erträge mit dieser Geldanlage verbunden sind. Wie schon zuvor bei der Sicherheit von Fonds der Fall, so muss man auch bezüglich der Frage nach der Rendite unbedingt zwischen den verschiedenen Fondsarten unterscheiden. Allerdings gilt zunächst für jede Art von Fonds, dass es weder eine garantierte noch eine fest zu kalkulierende Rendite gibt. Es gibt zwar Durchschnittswerte in dieser Beziehung, aber zu einhundert Prozent verlassen kann man sich selbst bei den ansonsten recht sicheren Geldmarktfonds nicht darauf, dass die kalkulierten Werte dann auch in der Praxis so auftreten werden.
Die Rendite bei Geldmarktfonds und Rentenfonds
Da sich Geldmarktfonds einerseits durch eine recht hohe Sicherheit auszeichnen können, ist es andererseits (natürlich) so, dass sich der Ertrag auch im Vergleich zu anderen Fondsarten eher auf einem niedrigen Niveau bewegt. Geht man von einem Geldmarktfonds in Euro aus, so kann der Anleger hier mit einer jährlichen Rendite zwischen 1,5 und drei Prozent rechnen, wobei natürlich, wie bei allen Fonds, die zu zahlenden Gebühren die Rendite schmälern. Bei den Rentenfonds kommt es in hohem Maße darauf an, in welche Art von Anleihen der Fonds investiert. Nimmt man hier einen deutschen Rentenfonds als Beispiel, der beispielsweise in Bundesanleihen oder in Unternehmensanleihen deutscher Unternehmen investiert, so wird sich die Rendite etwa im Bereich von drei bis vier Prozent bewegen. Hat sich der Rentenfonds hingegen beispielsweise auf Staatsanleihen aus dem Bereich Emerging Marktes spezialisiert, kann die Rendite durchaus bei acht Prozent liegen, und natürlich aufgrund des erhöhten Risikos auch mal in einen Verlust schwenken.
Der Ertrag bei offenen Immobilienfonds und Aktienfonds
Bei den offenen Immobilienfonds entsteht der Ertrag vor allem durch die Miet- und Pachteinnahmen des Fonds, da die meisten Immobilien gewerblich genutzt werden. Aber auch ein Gewinn aus dem Kauf und dem Verkauf von Immobilien kann zum Ertrag beitragen. Auch hier ist es nicht ganz einfach, einen durchschnittlichen Ertrag zu nennen, da es einige Faktoren gibt, welche die Rendite bei offenen Immobilienfonds beeinflussen können. Durchschnittlich wird meistens ein Ertrag zwischen vier und fünf Prozent genannt, wenn man sich bei den offenen Immobilienfonds auf einen Wert festlegen soll. Die Aktienfonds gelten im Allgemeinen als die Art von offenen Fonds, welche die besten Chancen auf einen sehr guten Ertrag beinhalten. Auf der anderen Seite sind Aktienfonds von der Kursentwicklung/Preisentwicklung her sicherlich auch die Fonds mit der größten Schwankungsbreite. Daher kann man bezüglich des Ertrages wirklich nur mit „groben“ Durchschnittszahlen arbeiten, die über einen Zeitraum von Monaten oder wenigen Jahren in der Praxis je nach Fonds dann ganz anders ausfallen können. Im Durchschnitt beziffert man den Ertrag bei Aktienfonds zwischen acht und neun Prozent im Jahr.