Der Immobilienfonds

Auch die Immobilienfonds gehören thematisch teilweise in den Finanzierungsbereich, auch wenn diese Fonds in erster Linie von den meisten Anleger als Geldanlage angesehen werden. Für die offenen Immobilienfonds trifft dieses sicherlich auch uneingeschränkt zu, während bei den geschlossenen Immobilienfonds, zumindest aus Sicht der Gesellschaft selber, der Finanzierungsaspekt im Vordergrund steht. Der Hauptunterschied zwischen den offenen und den geschlossenen Immobilienfonds besteht darin, dass die Fondsgesellschaft bei einem offenen Immobilienfonds in sehr viele verschiedene Immobilien investiert. Beim geschlossenen Immobilienfonds hingegen gibt es meistens nur ein Projekt welches beinhaltet, dass eine einzelne Immobilie durch Auflegung des Fonds finanziert werden soll.

Der geschlossene Immobilienfonds wird also faktisch von einer Gesellschaft "gegründet", damit Kapital von Anlegern gesammelt werden kann und somit der Kauf oder der Bau einer Immobilie finanziert werden kann. Man geht durch dieses Prinzip also weitestgehend einer Finanzierung des Immobilienerwerbs durch eine Bank "aus dem Weg", sondern es wird Kapital von den Anlegern gesammelt. Der Anleger bekommt nominal für das angelegte Kapital zwar keine Kreditzinsen, aber ihm wird ein Ertrag versprochen, der meistens jedoch nicht garantiert werden kann. Für die Gesellschaft, welche durch den geschlossenen Immobilienfonds den Bau oder Erwerb der Immobilie finanzieren möchte, hat diese Art von Finanzierung auf jeden Fall einen großen Vorteil gegenüber der Finanzierung bei der Bank.

Während bei einer Finanzierung über ein Kreditinstitut auf jeden Fall die kurz angesprochenen Kreditzinsen zu zahlen wären, entstehen bei der Finanzierung über das gesammelte Kapital der Anleger nur dann Kosten, wenn mit der Immobilie auch ein Ertrag erwirtschaftet wird. Denn nur in dem Fall erhalten die Anleger und Fondsanteilsinhaber einen Anteil an diesem Ertrag. Erwirtschaftet der geschlossene Immobilienfonds also keinen Gewinn, stellen die Einlagen der Anleger faktisch zinslose Darlehen dar.