Das Beamtendarlehen

Ein relativ spezielles Darlehen, welches man im Finanzierungsbereich vorfinden kann, ist das so genannte Beamtendarlehen. Diese Kreditart ist jedoch nicht für jeden potentiellen Kreditnehmer bestimmt, sondern ausschließlich für Beamte, mitunter auch für Angestellte im öffentlichen Dienst. Sicherlich stellen sich nun einige Menschen die Frage, wieso gerade Beamte praktisch ihr "eigenes" Darlehen bekommen? Grundsätzlich kann diese Frage damit beantwortet werden, dass Beamte als eigene Berufsgruppe in Deutschland im Grunde ein vollkommen sicheres Einkommen haben, denn eine Kündigung von Beamten ist nur aus schwerwiegenden persönlichen Gründen möglich. Für die potentiellen Kreditgeber bedeutet dass, das Kreditausfallrisiko ist äußerst gering, wenn man ein Darlehen an einen Beamten vergibt.

Für den Beamten als Kreditnehmer hat diese Tatsache natürlich ebenfalls Vorteile, die sich in den Konditionen des Beamtendarlehens auch widerspiegeln. Ein Aspekt sind die sehr niedrigen Zinsen, die der Kreditnehmer beim Beamtendarlehen zahlen muss. Von der Kreditart her handelt es sich zwar um einen Ratenkredit, der Zinssatz bewegt sich allerdings eher auf dem Niveau eines Hypothekendarlehen, also deutlich niedriger als beim gewöhnlichen Ratenkredit. Auch die möglichen Darlehenssummen sind im Vergleich zum sonstigen Ratenkredit für die "übrigen" Kunden relativ hoch, falls dieses gewünscht ist. Je nach Kreditgeber liegt die mögliche Darlehenssumme in der Regel zwischen dem 30-fachen und dem 40-fachen Nettoeinkommen des Beamten.

Wer demnach monatlich 2.500 Euro (Netto) verdient, kann mitunter einen Beamtenkredit über 100.000 Euro bekommen. Das wirkt sich natürlich dann auch auf die Laufzeit des Kredites aus, die im Durchschnitt zwischen sechs und 20 Jahren liegt. Eine besondere Bedingung knüpfen viele Kreditgeber allerdings an die Vergabe des Beamtendarlehens, nämlich dass das Darlehen nur zur Ablösung bestehender Verbindlichkeiten dienen darf. Somit darf in diesen Fällen das Beamtendarlehen nicht für eine Neuverschuldung verwendet werden. Vergeben wird das Beamtendarlehen sowohl von Banken auf der einen Seite, als zum Teil auch vom Arbeitgeber auf der anderen Seite, also dem Staat bzw. den Kommunen.